Erklärung zur Barrierefreiheit

Es liegt uns am Herzen, dass alle Menschen unseren Online-Auftritt ohne Einschränkungen nutzen können. Barrierefreiheit ist kein Zusatz sondern Menschenrecht, da Barrierefreiheit Teilhabe ermöglicht – echte Inklusion beginnt auch digital.

Da Menschen mit Behinderung unterschiedliche Bedarfe haben, kann es sein, dass wir nicht für jede Person uneingeschränkt barrierefrei sind. Hier wollen wir uns stetig weiterentwickeln und sind dankbar für dein Feedback. Schreib uns gerne, wenn dir Barrieren auffallen oder du mit deiner Behinderung auf Barrieren stößt. Du kannst das folgende Kontaktformular zur Meldung von Barrieren nutzen oder eine E-Mail an barrierefrei@allesinschoen.de schreiben.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit bezieht sich auf:
https://allesinschoen.de/ und orientiert sich an den Vorgaben der Richtlinie (EU) 2019/882 sowie den entsprechenden nationalen Regelungen zur digitalen Barrierefreiheit.

Wenn du Leichte Sprache brauchst, kannst Du das Wort Leichte Sprache anklicken oder oben im Menü die Website in Leichter Sprache finden.

1. Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung

Über den Online-Auftritt stellen wir Dir unseren Online-Shop bereit. Dies ist eine elektronische Dienstleistung im Sinne Richtlinie (EU) 2019/882 und deren nationalen Umsetzungsgesetze.

In unserem Online-Shop kannst Du:

  • Waren kaufen.

Über die Produktseiten kannst Du unsere Produkte zunächst unverbindlich in den Warenkorb legen. Deine Eingaben kannst Du vor Absenden deiner verbindlichen Bestellung jederzeit korrigieren. Dazu benutzet Du die hierfür im Bestellablauf vorgesehenen und erläuterten Korrekturhilfen. Zur Zahlung stehen die im Bestellverlauf angegebenen Zahlungsarten bereit.

2. Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen

2.1 Anwendung von Standards und Richtlinien

Unsere Website orientiert sich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (Web Content Accessibility Guidelines, WCAG) in der Version 2.1.
Diese Richtlinien wurden vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt und definieren internationale Standards, um digitale Angebote für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen. Wir bemühen uns, diese Empfehlungen bei der Gestaltung, Struktur und Programmierung unserer Website so weit wie möglich umzusetzen, um eine barrierearme Nutzung zu ermöglichen.

2.2 Maßnahmen zur Barrierefreiheit

Unsere Website basiert auf dem Baukastensystem von Squarespace.
Die dort integrierten Funktionen ermöglichen bereits einige grundlegende Aspekte digitaler Barrierefreiheit – zum Beispiel:

  • Responsives Design (mobilfreundlich, anpassbar an Bildschirmgrößen)

  • Möglichkeit, Alternativtexte (Alt-Texte) für Bilder einzufügen

  • Semantische Überschriftenstruktur (H1, H2, H3) möglich

  • Anpassung von Farben, Schriftgrößen und Kontrasten über Design-Einstellungen

  • Unterstützung für Tastaturnavigation

  • Hilfeseite von Squarespace: „Barrierefreiheit der Website mit inklusivem Design verbessern“

  • Regelmäßige Updates an Templates zur Verbesserung der Barrierefreiheit

  • Grundlegende Unterstützung für Screenreader

Diese vorhandenen Funktionen werden von uns genutzt und – wo möglich – ergänzt oder angepasst. Neue Inhalte und Bilder werden so erstellt, dass sie möglichst verständlich und zugänglich sind.

2.3 Laufende Verbesserungen

Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Barrierefreiheit unserer Website zu verbessern. Dazu überprüfen wir regelmäßig bestehende Inhalte und passen Maßnahmen an, wenn technische oder gestalterische Änderungen erfolgen. Unser Ziel ist es, bestehende Barrieren zu verringern und allen Nutzer:innen einen möglichst barrierefreien Zugang zu unseren Angeboten zu ermöglichen.

2.4 Rückmeldung und Kontakt

Solltest Du auf Barrieren stoßen oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Deine Rückmeldung. Du kannst uns dazu über das Kontaktformular oder per E-Mail erreichen. Dein Feedback hilft uns dabei, die Website weiter zu verbessern und Schritt für Schritt zugänglicher zu gestalten.

3. Zuständige Marktüberwachungsbehörde

Zur Wahrnehmung der Aufgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) haben die Länder eine gemeinsame Stelle errichtet. Mit Inkrafttreten des Staatsvertrages am 26. September 2025 nimmt die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF AöR) ihre Arbeit auf.

Richte deine Anfragen an: 

MLBF 
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg

Telefon: +49 (0)391 567 6970
E-​Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de

4. Schlichtungsstelle und -verfahren

Beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen gibt es eine Schlichtungsstelle. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, Konflikte zwischen Menschen mit Behinderungen und privaten Wirtschaftsakteuren zu lösen.

Du kannst die Schlichtungsstelle einschalten, wenn Du mit den Antworten aus der oben genannten Kontaktmöglichkeit nicht zufrieden sind. Dabei geht es nicht darum, Gewinner oder Verlierer zu finden. Vielmehr ist es das Ziel, mit Hilfe der Schlichtungsstelle gemeinsam und außergerichtlich eine Lösung für ein Problem zu finden. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Du brauchst dabei auch keinen Rechtsbeistand. Auf der Internetseite der Schlichtungsstelle findest Du alle Informationen zum Schlichtungsverfahren. Dort kannst Du nachlesen, wie ein Schlichtungsverfahren abläuft und wie Du den Antrag auf Schlichtung stellen kannst - dies ist auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache möglich.

Du erreichst die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse:

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin

Telefon: +49 (0)30 18 527 2805
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet:
www.schlichtungsstelle-bgg.de


Die letzte Aktualisierung erfolgte am 23. Oktober 2025.

1. Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung

Über den Online-Auftritt stellen wir Dir unseren Online-Shop bereit. Dies ist eine elektronische Dienstleistung im Sinne Richtlinie (EU) 2019/882 und deren nationalen Umsetzungsgesetze.

In unserem Online-Shop kannst Du:

  • Waren kaufen.

Über die Produktseiten kannst Du unsere Produkte zunächst unverbindlich in den Warenkorb legen. Deine Eingaben kannst Du vor Absenden deiner verbindlichen Bestellung jederzeit korrigieren. Dazu benutzet Du die hierfür im Bestellablauf vorgesehenen und erläuterten Korrekturhilfen. Zur Zahlung stehen die im Bestellverlauf angegebenen Zahlungsarten bereit.

2. Erfüllung der Barriere-freiheitsanforderungen

2.1 Anwendung von Standards und Richtlinien

Unsere Website orientiert sich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (Web Content Accessibility Guidelines, WCAG) in der Version 2.1.
Diese Richtlinien wurden vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt und definieren internationale Standards, um digitale Angebote für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen. Wir bemühen uns, diese Empfehlungen bei der Gestaltung, Struktur und Programmierung unserer Website so weit wie möglich umzusetzen, um eine barrierearme Nutzung zu ermöglichen.

2.2 Maßnahmen zur Barrierefreiheit

Unsere Website basiert auf dem Baukastensystem von Squarespace.
Die dort integrierten Funktionen ermöglichen bereits einige grundlegende Aspekte digitaler Barrierefreiheit – zum Beispiel:

  • Responsives Design (mobilfreundlich, anpassbar an Bildschirmgrößen)

  • Möglichkeit, Alternativtexte (Alt-Texte) für Bilder einzufügen

  • Semantische Überschriftenstruktur (H1, H2, H3) möglich

  • Anpassung von Farben, Schriftgrößen und Kontrasten über Design-Einstellungen

  • Unterstützung für Tastaturnavigation

  • Hilfeseite von Squarespace: „Barrierefreiheit der Website mit inklusivem Design verbessern“

  • Regelmäßige Updates an Templates zur Verbesserung der Barrierefreiheit

  • Grundlegende Unterstützung für Screenreader

Diese vorhandenen Funktionen werden von uns genutzt und – wo möglich – ergänzt oder angepasst. Neue Inhalte und Bilder werden so erstellt, dass sie möglichst verständlich und zugänglich sind.

2.3 Laufende Verbesserungen

Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Barrierefreiheit unserer Website zu verbessern. Dazu überprüfen wir regelmäßig bestehende Inhalte und passen Maßnahmen an, wenn technische oder gestalterische Änderungen erfolgen. Unser Ziel ist es, bestehende Barrieren zu verringern und allen Nutzer:innen einen möglichst barrierefreien Zugang zu unseren Angeboten zu ermöglichen.

2.4 Rückmeldung und Kontakt

Solltest Du auf Barrieren stoßen oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns über Deine Rückmeldung. Du kannst uns dazu über das Kontaktformular oder per E-Mail erreichen. Dein Feedback hilft uns dabei, die Website weiter zu verbessern und Schritt für Schritt zugänglicher zu gestalten.

3. Zuständige Marktüberwachungs-behörde

Zur Wahrnehmung der Aufgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) haben die Länder eine gemeinsame Stelle errichtet. Mit Inkrafttreten des Staatsvertrages am 26. September 2025 nimmt die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF AöR) ihre Arbeit auf.

Richte deine Anfragen an: 

MLBF 
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg

Telefon: +49 (0)391 567 6970
E-​Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de

4. Schlichtungsstelle und -verfahren

Beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen gibt es eine Schlichtungsstelle. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, Konflikte zwischen Menschen mit Behinderungen und privaten Wirtschaftsakteuren zu lösen.

Du kannst die Schlichtungsstelle einschalten, wenn Du mit den Antworten aus der oben genannten Kontaktmöglichkeit nicht zufrieden sind. Dabei geht es nicht darum, Gewinner oder Verlierer zu finden. Vielmehr ist es das Ziel, mit Hilfe der Schlichtungsstelle gemeinsam und außergerichtlich eine Lösung für ein Problem zu finden. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Du brauchst dabei auch keinen Rechtsbeistand. Auf der Internetseite der Schlichtungsstelle findest Du alle Informationen zum Schlichtungsverfahren. Dort kannst Du nachlesen, wie ein Schlichtungsverfahren abläuft und wie Du den Antrag auf Schlichtung stellen kannst - dies ist auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache möglich.

Du erreichst die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse:

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin

Telefon: +49 (0)30 18 527 2805
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet:
www.schlichtungsstelle-bgg.de


Die letzte Aktualisierung erfolgte am 23. Oktober 2025.

Barriere melden

Sind Dir Mängel hinsichtlich der Barrierefreiheit aufgefallen? Dann melde dich doch gern bei uns.

E-Mail: barrierefrei@allesinschoen.de